03.12.2023, 08:54
|
 |
 |
Kontrollzentrum
Vita: |
Vita
Der 1953 geborene Künstler Wilhelm Schall trat mit seinem Werk erstmals 1988 an
die Öffentlichkeit. Seither entwickelte er eine stete Ausstellungspraxis ebenso wie eine ganz individuelle Sprache in Struktur und Farbigkeit. Bereits in seinen ersten Werken zeigte sich die für ihn bis heute signifikante räumliche Komplexität und farbliche Ausdruckskraft. Mit seinen Werken war und ist er in zahlreichen Einzel- und Gruppenausstellungen präsent.
1953 geboren in Laupheim
1985 Erste Arbeiten
1987 Grafische Arbeiten, Werbegemeinschaft Plochingen
1988 Erste Ausstellung Dostal, Neuhausen
Zahlreiche weitere Ausstellungen – ein Auszug:
1996 Gruppenausstellung – Künstler für unicef
1996 Galerie „Die Treppe", Nürtingen
1999 Kunstauktion zugunsten amnesty international
1999 Kunst im Rathaus, Plüderhausen
1999 Jahresausstellung Kunstverein, Schwäbisch Gmünd
2001 Gruppenausstellung Galerie „Die Treppe“ Kirchheim
2002 PAYR Industriebau, Remshalden-Geradstetten
2002 it-compact, Weinstadt-Endersbach
2003 Gruppenausstellung - Firma Züblin, Stuttgart
2004 Offenes Atelier, Schwäbisch Gmünd
2004 Skulpturen-Galerie, Aichhalden/Alpirsbach
2004 irReformen – open air, Schwäbisch Gmünd
2004 Treffpunkt Rathaus, Rommelshausen
2005 Bürgerhaus Kelter Kunstring, Winterbach
2005 SYRLIN Galerie, Stuttgart
2005 Gruppenausstellung Kunstverein Remshalden „eigenArt"
2005 Galerie die Wache, Schloss Kleinlaupheim, Laupheim
2006 Gruppenausstellung Rathaus, Stuttgart
2006 Jahresausstellung Kunstverein Remshalden „einFormat“
2007 Galerie am Wettebrunnen, Markgröningen „Abzweigungen“
2007 Kunstverein Remshalden, kleinFormat
2007 Volksbank Rems, Geradstetten „Querschnitt “ Kunstverein Remshalden
2008 Austellung mit „GISEL“ Galerie Kunsthöfle, Stuttgart-Bad Cannstatt „Schichtung“
2008 Dornbach–Mackh Rechtsanwälte, Weinstadt „Gedankenfrüchte“
2013 Dornbach-Mackh Rechtsanwälte, Weinstadt „Zwischenwelten – zwischen den Welten..! 25-jähriges Ausstellungsjubiläum |
|
Gefunden: 6 Bild(er) auf 1 Seite(n). Angezeigt: Bild 1 bis 6.
|
|
|
|
 |
|